Wer in den Himalaya reist, kommt um sie nicht umhin und will es auch nicht, denn MOMO sind ein kulinarisches Highlight. Die gefüllten Teigtaschen erfreuen sich in allen Regionen des Himalaya vom äußersten Osten bis nach Ladakh und Baltistan größter Beliebtheit.
Die Füllungen variieren, können vegetarisch oder auch auch richtig fleischig sein. Hier kann sich die Köchin/der Koch kreativ austoben. Also keine Hemmungen, alles was schmeckt ist erlaubt.
Hier ein Rezeptvorschlag:
Für die Füllung
- 1 EL Butter oder Ghee
- 1 TL Garam Masala
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL fein gehackter frischer Ingwer
- 1 TL Kurkuma
- 1 frische rote Chilischote
- 500 g gemischtes Gemüse in Würfeln und/oder Hackfleisch
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 1 kleines Bund frischer Koriander
Für den Teig
- 500 g Mehl
- 100 ml Pflanzenöl
- Wasser
- Salz
Die Zutaten für den Teig vermischen und kneten, kneten, kneten bis er eine gute Konsistenz hat. Dann rasten lassen (ca. 30min)
Für die Füllung 1 EL Butter in einer Pfanne zerlassen, Garam Masala dazugeben und ganz kurz bräunen, fein gehackte Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma und Chili dazugeben und einige Minuten dünsten. Gemüse und/oder Fleisch dazu und unter Rühren weich dünsten. Salzen und pfeffern und abkühlen lassen.
Dann geht es wieder weiter mit dem Teig: Ausrollen und mit einem Trinkglas oder einer runden Stechform Teigkreise mit ca. 5-7cm Durchmesser ausstechen. In deren Mitte kommt nun die Füllung (ca. 1 TL) und das erfordert Genauigkeit, denn das Schließen der kleinen Kunstwerke will gelernt sein. Es gibt sie rund oder seitlich geschlossen. Die seitliche Schließung ist die einfachere Variante und wird in diesem Video anschaulich dargestellt:
Dann kommen die Momo in einen geölten Mok-to (das ist ein spezieller Dampfkochtopf mit mehreren Etagen, den man auch beim Chinesen kaufen kann) – alternativ kann man sich mit hier geläufigen Dampfkochtöpfen aushelfen. Traditionell isst man zu den Momo auch eine Suppe, dh anstatt des Wassers als Dampfquelle für die Momo kann man gut auch eine Gemüse-/Rindsuppe als Basis nehmen. Die Momo werden je nachdem wie viele Etagen (die auch gewechselt werden müssen) zwischen 8 und 15min über Dampf gekocht.
Und für die besonderen Feinschmecker empfiehlt sich als Zugabe zu den Momo ein leckerer Tomaten-Zwiebel-Knoblauch-Koriander-Dip!
- 500 g frische reife Tomaten
- frischer Koriander, gehackt
- 1-2 Knoblauchzehen
- ½ TL fein gehackter frischer Ingwer
- Salz
- Pfeffer
- Chilischote, gehackt
Alles fein miteinander vermischt und mit einem Stabmixer püriert!
„Don-le!“ („Nimm! Iss!“ auf Ladakhi)
- Die unglaubliche Geschichte wie aus einem kleinen Zanskarjungen der lokale Dalai-Lama-Fotograf wurde
- Buddhistische Ikonografie: Das Lebensrad
- Die 10 wichtigsten Buddhas & Gottheiten in Ladakhs Klöstern
- Rituale in Ladakh: Wo Appu und Appi das alte Jahr verabschieden
- Über die Bedeutung tibetischer Gebetsfahnen
- Wie man jemanden in Ladakh richtig adressiert
- Buttertee: Eine Suppe zum Trinken
- Happy Galden Namchot! Was ist das?
- Ladakh & Polyandrie: Was immer alle interessiert
- Ladakhi: Einführung in die ladakhische Sprache. Teil 3
- Ladakhi: Einführung in die ladakhische Sprache. Teil 2
- Ladakhi: Einführung in die ladakhische Sprache. Teil 1
- Der neue Ladakh-Roman "Die Lieder ihrer Hände" ist da
- Filme/Dokus über Ladakh
- Dutch Foundation for Ladakhi Nuns
- Buchvorstellung: Winter in Zanskar. Kamerakidz.
- Eisstupas gegen ein Schmelzen der Gletscher
- Spendenprojekt: Hilfe für Ladakh
- Vereine & NGOs für/in Ladakh: Ladakh-Hilfe/Rewa
- Tradition & Moderne: Ladakh auf MTV
- Filmmaterial über Ladakh aus den 70ern: 8mmFilm von Ed van der Kooy
- Nyilza Stanzin Dolkar Tsering: Junge Frauen in Ladakh
- Buchempfehlung: Das Glück & Ladakh
- Wie man Momo macht / ein Rezept
- Daniela Luschin-Wangail: Das kuschelweiche Gold der Nomaden
- Ulli Felber: Vier Omeletten, keine drei Betten