Heute wollen wir uns einen Dialog näher ansehen. Es geht um eine Szene in einem Souvenirladen.
EINKAUFEN
A = Käufer
B = Verkäufer
A: Ya Jullay! Ibo chi inok le? A: Hallo! Was ist das hier?
B: Ya Jullay! Ibo mane lakskor inok le. B: Hallo! Das hier ist eine (Hand-)Gebetsmühle!
A: I mane tsam zhig sngyingpa inok le? A: Wie alt ist diese Gebetsmühle?
B: I Mane-a lo gyachu inok le. B: Diese Gebetsmühle ist 50 Jahre alt.
A: Ibo ma demo duk-le. Ibo-a rin tsam in le? A: Diese hier ist sehr schön. Wie teuer ist sie?
B: Ibo-a girmo stong sgna in le. B: Sie kostet 5.000 Rupien.
A: Oh! Ibo ma rinchen rak le. A: Oh! Sie ist sehr teuer.
B: Kasale, innaang … i mane ma sngyingpa inok le. B: Ja, aber … diese Gebetsmühle ist sehr alt.
A: Tene, sal-la-dzat! A: Dann gib (sie mir)!
B: Ya jullay. A: Danke. Aufwiedersehen.
[ibo = das hier. Im Gegensatz dazu abo = das dort. bo kann auch als Partikel an Wörter angehängt werden. Beispiel: I mane-bo = diese Gebetsmühle hier]
[inok = sein – hier gibt es allerdings feine Unterschiede – es gibt verschiedene „sein-Wörter“ – inok wird für allgemein gültige, objektive Aussagen verwendet, nicht für den 1. Fall!]
[mane lakskor = Gebetsmühle, die man mit der Hand andreht. / mane auch mani = Gebetsmühle (generell) + lak(pa) = Hand + skor(ches) = drehen/rotieren]
[zhig = hier: ungefähr]
[sngyingpa = alt]
[Partikel -a = Lokal-Partikel – kann in ungefähr mit „zu“ übersetzt werden. Im Ladakhi wird dieses Partikel auch angehängt, wo man es in anderen Sprachen nicht benötigen würde. Beispiel: Nga-a lo sum-chu in le. Ich bin 30 Jahre alt.]
[lo = Jahr]
[gyachu = 50]
[ma = sehr / kann Adjektiven einfach vorgestellt werden]
[demo = schön]
[duk = sein/haben / bezogen auf subjektive & sichtbare Dinge]
[girmo = Rupien]
[stong snga = 5.000 / stong = tausend / snga = fünf]
[rinchen = teuer]
[rak = sein / das Sein-Wort für Gefühle – hier: Es fühlt sich für mich persönlich sehr teuer an.]
[kasale = zustimmendes, höfliches Ja]
[innaang = aber]
[sal-la-dzat = gib! (höflich) / sal-ches = geben / a-dzat = Höflichkeitspartikel für Verben in Imperativsätzen]
Zahlen 1-10
1 – chik
2 – nyis
3 – sum
4 – zhi
5 – snga
6 – tuk
7 – rdun
8 – rgyat
9 – (r)gu
10 – chu